Mitglied im U 92 seit
|
01.01.1993
|
Rasse
|
Rote Neuseeländer RN seit 1976
|
Angestrebte Verbesserungen
|
Fell; Kopf und Ohren
|
Besonderheiten der Stallanlage
|
Vorzeige-Innenstallanlage, Rammler im Außenbereich
|
Tiere pro Zuchtjahr
|
ca. 40
|
Eingesetzte Zuchttiere
|
2 Rammler, 5 Häsin
|
Fütterungsmethode
|
1 x täglich morgens mit Pellets, Heu und Wasser, in den Sommermonaten Grünes
|
Kriterien der Zuchttierauswahl
|
nach Vererbungslehre und eigenem Auge
|
Züchterische Erfolge
|
Vereinsmeister 1997, 2000 u. 2004
|
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht
|
die Entwicklung der Jungtiere zu verfolgen; die ständige Herausforderung gesteckte Ziele möglichst zu erreichen
|
Bedeutung von Kaninchenschauen
|
der Abgleich von eigener Beurteilung mit der Bewertung der Preisrichter; überprüfen des eigenen Zuchtstandes
|
Was gefällt am U 92
|
Die Gemeinschaft, die Geselligkeit, die Kameradschaft, die Versammlungen und die Feiern
|
Wird ein Ehrenamt ausgeübt
|
z. Zt. nicht, bis 12/2007 6 Jahre Zuchtwart
|
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen
|
Durch Überalterung und Egoismus fällt es vielen Vereinen schwer jüngere Mitglieder zu gewinnen und dann auch zu binden; der U 92 ist im Durchschnitt ein junger Kaninchenzuchtverein und vieles wird und muss gemeinsam gemacht werden. Wir können uns noch über Erreichtes gemeinsam freuen. Allein aufgrund dieser Punkte sehe ich für den Verein eine gute Zukunft.
|