Claus-Dieter Hansen
Geburtsjahr | 1950 verstorben 2013 |
Wohnort | Süderfahrenstedt |
Familienstand | ledig |
Beruf | Maurer und Verputzer |
Nachruf
Niemals geht man so ganz. Ein Stück von dir bleibt immer hier bei uns.
Am 06. Januar 2013 verstarb nach schwerer Krankheit unser Zuchtfreund Claus-Dieter Hansen im Alter von gerade einmal 62 Jahren.
Seit Januar 2000 ist Claus-Dieter Mitglied im KZV U 92. Bereits Jahre zuvor war er ständiger Gast auf unseren Veranstaltungen. Die DR, weiß hatten zu der Zeit bereits ihre Heimat in seiner Stallanlage gefunden. Fortan hatten wir einen engagierten Zuchtfreund in unseren Reihen, bei jeder Aktivität fanden wir Claus-Dieter in vorderster Reihe. Als der Losverkäufer zu unseren Veranstaltungen brachte ihm schnell den Beinamen „der Tombolamann“ ein.
Für Claus-Dieter waren die Kaninchen in erster Linie Freunde und Partner, kaum etwas belastete ihn mehr wie ein erkranktes Tier. Aber auch züchterisch konnte er Erfolge verzeichnen. Kreis- u. Landesmeistertitel wurden errungen. Sein größter Erfolg, wie er selbst sagte, war die Vizemeisterschaft bei der Riesenclubvergleichsschau 2008 in Süderbrarup. Claus-Dieter ist der Träger der Vereinsnadel in Bronze. Seine lustige, freundliche Lebensart wird uns fehlen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
KZV U 92 e.V. Süderbrarup
Riesenclub U 86 Schleswig-Holstein
Mitglied im U 92 seit | 01.01.2000 |
Rasse | seit 1998 DR, weiß |
Angestrebte Verbesserungen | Ohrenhaltung verbessern und dabei den jetzigen Zuchtstand halten |
Besonderheiten der Stallanlage | 32 Holz-Innenställe a 120 x 100 cm, 10 Holz-Außenställe gleicher Größe für Rammler (1,0), Haltung auf Späne und Stroh |
Tiere pro Zuchtjahr | ca. 60 |
Eingesetzte Zuchttiere | 6 Häsin (0,1) und 2 Rammler(1,0) |
Fütterungsmethode | Pellets, Heu, Fütterrüben, Wurzeln, getrocknete Brötchen und Wasser. In den Sommermonaten Grünes. |
Kriterien der Zuchttierauswahl | Elterntiere aus großen Würfen, hohe Milchleistung der 0,1; Linienzucht, möglichst keine Fremdtiere; 1,0 immer eigene Nachzucht |
Züchterische Erfolge | Kreismeister 2007, Landesmeister 2009, 2. Clubmeister 2008 Clubvergleichsschau Süderbrarup |
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht | Das Heranwachsen der Jungtiere sehen, die Lebendigkeit im Stall |
Bedeutung von Kaninchenschauen | Bewertungen seiner Tiere erhalten, mit Gleichgesinnten sprechen, auf Großschauen ist mir zuviel Trubel |
Was gefällt am U 92 | Die gute Kameradschaft; bei den Treffen ist es fast immer lustig; viele Aktivitäten |
Wird ein Ehrenamt ausgeübt | Nein, bin aber bei jeder Veranstaltung dabei |
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen | Es wird Veränderungen geben. Aktive Vereine werden weiter bestehen. So ist mir um den U 92 nicht bange. |
Hobbys
Weitere Hobbys | Geflügelhalter, ab und an ein gutes Buch lesen, angeln |
Lieblingsgericht | alles aus Wild und Geflügel |
Lieblingsgetränk | Kaffee |
Lieblingsmusik | Beat der 60 iger und 70iger Jahre |
Mitglied im U 92 seit | 01.01.2000 |