Mitglied im U 92 seit
|
01.01.2017
|
Rasse
|
Angora von 1976 – 2000; He RA seit 1968, als Zweitrasse ZwW dkl.-/eisengrau
|
Angestrebte Verbesserungen
|
bei den RA das Niveau halten, heißt also die Rassemerkmale nicht aus den Augen zu verlieren; die ZwW müssen kompakter werden, eben richtige Typen
|
Besonderheiten der Stallanlage
|
54 überdachte Außenställe
|
Tiere pro Zuchtjahr
|
ca. 40 Jungtiere bei den RA, ZwW ca. 20 Tiere
|
Eingesetzte Zuchttiere
|
3 Rammler (1,0) u. 12 Häsin (0,1) RA; 2,4 bei den ZwW
|
Fütterungsmethode
|
1 x mittags mit Pellets, Wasser, Heu und Müsli
|
Kriterien der Zuchttierauswahl
|
RA: gern größere 0,1 und kleiner1,0 / ZwW: Zuchttiere nicht über 1.800g, generell keine krank gewesene Tiere einsetzen (Zahnfehler u. Geschlechtsmissbildungen zählen dazu), nach Zuchtbuch
|
Züchterische Erfolge
|
1984 Bundesmeister auf Angora, unzählige Kreis- u. Landesmeistertitel, Niedersachsenmeister (ANK) 2017
|
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht
|
Seit über 50 Jahren die Freude am Kaninchen, das Bild wenn die Jungtiere aus den Nestern kommen und das Verfolgen der Entwicklung der einzelnen Rassen über die Jahre
|
Bedeutung von Kaninchenschauen
|
die Schauen sind das Salz in Suppe, der Wettstreit mit anderen Zuchten, aber auch das Wiedersehen von Zuchtfreunden hat einen hohen Stellenwert.
|
Was gefällt am U 92
|
das Miteinander, das doch niedrige Durchschnittsalter, Versammlungen die auch mal bis Mitternacht gehen
|
Wird ein Ehrenamt ausgeübt
|
nein, aber als Mitglieder im U 67 Rendsburg u. im He.-u. Farbenzwergclub Schleswig-Holstein U3 als Zuchtbuchführer aktiv
|
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen
|
Vieles wird sich kurzfristig ändern (müssen), aber auf irgendeine Weise wird der Weg sowohl in den Vereinen wie im Verband weitergehen. Hoffnung machen hier die Club- u. Bundesschauen wo man gerade bei den kleinen Rassen viele junge Züchter sieht.
|