Mitglied im U 92 seit
|
01.01.1994
|
Rasse
|
Deutsche Riesen DR, eisen-/dunkelgrau seit 2009, von 2003 bis 2006 Zwergwidder weißgr.-schwarz u. von 1996 – 2003 Deutsche Kleinwidder, grau
|
Angestrebte Verbesserungen
|
Ohrenränder sauberer
|
Besonderheiten der Stallanlage
|
Tiere laufen in Kotwannen, daher ein leichtes säubern möglich
|
Tiere pro Zuchtjahr
|
ca. 40
|
Eingesetzte Zuchttiere
|
2 Rammler, 3 Häsinnen
|
Fütterungsmethode
|
1 x abends mit roten Rüben, Pellets, Heu satt, Wasser und im Sommer Grünes
|
Kriterien der Zuchttierauswahl
|
Rassemerkmale
|
Züchterische Erfolge
|
Clubmeister im U 86 2010; Clubmeister Riesen-Clubvergleichsschau 2010, 2014 / Landesmeister 2010 und 2011 / Internationaler Meister 2011 / Europa-Champion u. Europa-Sieger Europa-Schau Herning 2018 / Clubmeister Clubvergleichsschau 2019
|
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht
|
Das Aufwachsen der Jungtiere, Erfolge bei Ausstellungen
|
Bedeutung von Kaninchenschauen
|
neue Kontakte knüpfen, Kontakte vertiefen und Tiere sehen
|
Was gefällt am U 92
|
das Miteinander, die Vereinsfahrten, zusammen feiern
|
Wird ein Ehrenamt ausgeübt
|
Schriftführerin von 01/1996 – 01/2016, ab 01/2009 ebenfalls Schriftführerin im Riesenclub U 86; ab 01/2020 Zuchtbuchführerin
|
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen
|
Nachwuchsfindung wird immer schwieriger, Geld wird weniger, Platz wird weniger; junge Leute halten und neue hinzufinden ist die Aufgabe. Hier ist unser Verein gut dabei, wenn’s auch nur schrittweise geht.
|