Mitglied im U 92 seit
|
01.07.1989
|
Rasse
|
Farbenzwerge eisen-/dunkelgrau (FbZw) seit 2006, Rote Neuseeländer von 1989 – 2006
|
Angestrebte Verbesserungen
|
aufgrund der doppelten Spalterbigkeit des Farbenschlages und der doch häufig fallenden „Fehlfarben“ gilt das Hauptaugenmerk der Farbreinheit, das Ohr darf gern etwas krätiger sein
|
Besonderheiten der Stallanlage
|
35 Innenställe, 10 Außenställe(Rammler) und für die Zucht im Winter 4 „Kellerställe“
|
Tiere pro Zuchtjahr
|
ca. 60
|
Eingesetzte Zuchttiere
|
4 Rammler; 13 Häsin
|
Fütterungsmethode
|
Hauptfütterungszeit morgens; Häsin mit Jungen auch abends. Wasser u. Heu zur freien Aufnahme, Struktur-Müsli, Topinambur, Laub- u. Obstbaumzweige, gequetschte Gerste u. Pellets
|
Kriterien der Zuchttierauswahl
|
konsequent nach Zuchtbuch u. eigenen Aufzeichnungen(Linienzucht)
|
Züchterische Erfolge
|
Vereinsmeister 1994, 1995, 1998 mit RN, 2009, 2010 und 2019 / Kreismeister 1992 – 1999 / Landesmeister 1993, 1996 u. 1997 mit RN, 2008 – 2011, 2015, 2016, 2018 u. 2019 / Clubmeister im U3 2010, 2015 / Rassemeister Clubvergleichsschau 2016 / Klassensieger BR-Schau 1993 Oldenburg u. 1995 Offenburg / Bundessieger 2017
|
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht
|
der Umgang mit den Tieren im allgemeinen, das Erreichen und Festigen von Zuchtzielen, die ständige Herausforderung etwas verbessern zu können
|
Bedeutung von Kaninchenschauen
|
das züchterische Vereinshighlight ist die Vereinsschau – hier dürfte kein Züchter fehlen; die Kreisschauen dienen der Kontaktpflege und der Tierpräsentation in der Öffentlichkeit; die Großschauen sind die Veranstaltungen wo Zuchtstände verglichen, Züchterfreundschaften geknüpft u. gepflegt werden.
|
Was gefällt am U 92
|
fast alles(am Rest arbeiten wir), begeisterungsfähige, innovative Mitglieder, die die Zeichen der Zeit erkennen und sich einbringen und somit den Verein leben
|
Wird ein Ehrenamt ausgeübt
|
Vereinsvorsitzender u. Obmann für Öffentlichkeitsarbeit seit 01.1995, Zuchtbuchführer von 01.2007 – 01.2020, Stellvertretender KV-Vorsitzender von 01.1996 – 02.2010, Stellvertretender Clubvorsitzender des U3 von 2011 bis 2016
|
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen
|
was in vielen anderen Bereichen schon Gang und Gebe wird auch in der Kaninchenzucht unvermeidlich werden - die Fusionen von Vereinen. Allerdings ist es zwingend notwendig den in den vergangenen Jahren zunehmenden Egoismus hinten anzustellen und das Wir-Gefühl wieder in den Vordergrund treten zu lassen. Die Organisation verliert viele Mitglieder dadurch dass andere sogenannte Zfr. persönliche Interessen verfolgen.
|