Mitglied im U 92 seit
|
01.10.1992
|
Rasse
|
Deutsche Riesen DR, wildfarben
|
Angestrebte Verbesserungen
|
bessere Felle, gesundere Tiere
|
Besonderheiten der Stallanlage
|
Tiere laufen in Kotwannen, daher ein leichtes säubern möglich
|
Tiere pro Zuchtjahr
|
ca. 100
|
Eingesetzte Zuchttiere
|
2 Rammler u. 6 Häsinnen
|
Fütterungsmethode
|
1 x abends mit roten Rüben, Pellets, Heu satt, Wasser und im Sommer Grünes
|
Kriterien der Zuchttierauswahl
|
nach der Abstammung und dem Gesamtbild des Tieres
|
Züchterische Erfolge
|
Vereinsmeister 2003 und 2011 / Kreismeister 1998,1999 u. 2007 / Landesmeister 2009 und 2011 / Klassensieger Bundesschau Bremen 2007 / Klassensieger Bundesschau Erfurt 2011 /Internationaler Meister 2011 / Bundessieger Bundesschau Karlsruhe 2019 / Landesmeister 2019
|
Was macht besondere Freude an der Rassekaninchenzucht
|
das Heranwachsen der Jungtiere, die züchterischen Erfolge u. die Zusammenarbeit mit Zuchtfreunden im Besonderen mit Peter Rink
|
Bedeutung von Kaninchenschauen
|
hier kann ich vergleichen wo meine Tiere stehen, Gespräche mit Züchtern führen, die man sonst eher selten sieht
|
Was gefällt am U 92
|
das wir ein junger Verein sind, der noch Ziele hat
|
Wird ein Ehrenamt ausgeübt
|
Tätowiermeister von 06/1995 – 12/2014, Jugendleiter von 01/1998 – 12/2013, Zuchtwart von 01/2014 – 01/2016; Clubvorsitzender des Riesenclub Schleswig-Holstein
|
Wie wird die Zukunft der Rassekaninchenzucht im Allgemeinen und die des U 92 im Besonderen gesehen
|
jeder Verein muss für sich überlegen wie er seine Zukunft gestalten will bzw. kann; für uns gilt weiterhin: für Besucher und Interessierte immer attraktiver werden und den vorhandenen Aufwind weiter nutzen
|